Der erste ÖBB Railjet 3 eingetroffen

von

in

Die Railjets bei den ÖBB

Der ÖBB Railjet wurde im Fahrplanjahr 2008-2009 auf der Strecke Budapest-Wien-München eingeführt. Dafür haben die Österreichischen Bundesbahnen von der deutschen Firma Siemens neue Züge gekauft, die von den damals bereits zahlreich vorhandenen Lokomotiven der ÖBB-Baureihe 1116 gezogen werden. 2024 wurde die zweite Generation der Railjets in den öffentlichen Verkehr eingeführt, und weniger als ein Jahr später rollt nun bereits der Railjet der dritten Generation, von dem die erste Garnitur Anfang Februar 2025 vorgestellt wurde!

ÖBB Railjet 3 – Doppelstock mit Stadler KISS

Die Computergrafiken kursieren schon seit Jahren im Internet, für die Verfolger des Bahngeschehens sind Form und Farbgebung nichts Neues. Am 7. Februar 2025 tauchten jedoch die ersten echten Fotos der neuen ÖBB-Triebzüge auf.

Die Österreichischen Bundesbahnen haben bei der Firma Stadler aus der Schweiz insgesamt 35 neue Doppelstocktriebzüge des Typs KISS bestellt. Vierzehn der bestellten Triebzüge werden für den Railjet-Verkehr eingesetzt, die restlichen 21 für den Nahverkehr (Cityjet). Die Bestellung ist Teil eines Rahmenvertrags über bis zu 186 Doppelstocktriebzüge, der im Jahr 2022 unterzeichnet wurde. Mit dem ersten Abruf sind nun insgesamt 76 Fahrzeuge bestellt worden.

  • März 2022: Rahmenauftrag über 186 KISS-Doppelstock-Züge – Gesamtvolumen rund 3 Mrd. EUR
  • Mitte 2022: 1. Bestellung: 20 sechsteilige + 21 vierteilige EMUs für den Regionalverkehr (Marke Cityjet)
  • Mai 2023: +21 vierteilige EMUs – Cityjet – Auslieferung bis 31.05.2027 und
    +14 sechsteilige EMUs (Wert 258 Mio. EUR) – Railjet – Lieferung vor 20.08.2027.
  • Oktober 2023: Ankündigung von 3 fünfteiligen Elektrotriebwagen für den CAT – Lieferung im Jahr 2027
  • 7. Februar 2025 – Die ÖBB veröffentlichen erste Railjet 3 KISS-Bilder

Die Geschwindigkeit der doppelstöckigen Railjet-Triebzüge ist etwas geringer als die der einteiligen Railjet-Züge der ersten und zweiten Generation, sie beträgt „nur“ 200 km/h statt 230 km/h. Da aber die meisten Hochgeschwindigkeitsstrecken in Österreich mit 200 km/h befahren werden können, wird sich dieser Nachteil im täglichen Betrieb kaum bemerkbar machen. Außerdem ist die Beschleunigung von motorisierten Zügen dynamischer, so dass der Unterschied noch geringer ist.

Die ÖBB plant den Einsatz der Züge auf der Weststrecke, also der Achse Wien-Linz-Salzburg, aber sie haben neben den österreichischen auch deutsche und slowakische Zulassungen, so dass ein zukünftiger Einsatz im internationalen Verkehr nicht ausgeschlossen ist.

Der KISS 200, der offiziell als ÖBB-Baureihe 4706 bezeichnet wird, soll frühestens 2026-2027 in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig werden die Railjet-Triebzüge der ersten Generation, die dann fast 20 Jahre alt sein werden, modernisiert, um sicherzustellen, dass sie noch viele Jahre lang Fahrgäste schnell und bequem befördern können.

Wir haben neben dem CityJet auch das RailJet-Design ›