Dein Warenkorb ist gerade leer!

Amtrak Cities Spinter: Die Siemens ACS-64
Die Amtrak Cities Sprinter (ACS-64) ist eine moderne Elektrolokomotive, die seit 2014 auf elektrifizierten Strecken in den USA eingesetzt wird. Sie wurde von Siemens entwickelt, wird in den USA gebaut und ersetzt ältere Modelle wie die AEM-7 und HHP-8. Ihr Einsatzgebiet umfasst vor allem den stark frequentierten Northeast Corridor.
Die Lokomotive basiert auf der Siemens Vectron-Plattform, wurde aber an die spezifischen Anforderungen des US-amerikanischen Schienennetzes angepasst, im Besonderen bezüglich der Festigkeit des Lokkastens bei einer Kollision. Mit einer Leistung von 6.400 PS erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h (125 mph). Sie ist für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt und erfüllt moderne Sicherheits- und Effizienzstandards. Die Lokomotive weist Knautschzone und Aufkletterschutz auf. Die mechanische Struktur um den Führerstand ist so ausgelegt, dass sie auch im Falle einer Deformation noch einen Überlebensraum für den Lokführer bietet.
Ein wesentliches Merkmal der ACS-64 ist ihr regeneratives Bremssystem, das Bremsenergie zurück in das Stromnetz speist. Dies reduziert den Energieverbrauch und verbessert die Umweltbilanz. Zudem verfügt die Lok über fortschrittliche Zugsicherungssysteme und entspricht aktuellen Crashsicherheitsnormen, um den Schutz von Fahrgästen und Personal zu erhöhen.
Neben Amtrak setzt auch die Nahverkehrsgesellschaft SEPTA auf die ACS-64. Die Lok überzeugt durch ihre robuste Bauweise und einfache Wartung, was sie zu einer wirtschaftlichen Lösung für den Schienenpersonenverkehr macht. Ihr markantes Design und die charakteristische Amtrak-Lackierung machen sie zudem zu einem beliebten Motiv in der Bahnfotografie.
Mit der ACS-64 setzt Amtrak auf eine zuverlässige und moderne Antriebstechnologie, die den nordamerikanischen Schienenverkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet.