Dein Warenkorb ist gerade leer!

ÖBB & MÁV TALENT: Komfort im Nahverkehr
Der Bombardier Talent (TAlbot LEichter Nahverkehr Triebwagen)
Der Bombardier TALENT ist ein Elektrotriebzug, der seit den frühen 2000er-Jahren den Nahverkehr in Österreich und Ungarn prägt. Die ÖBB betreiben die Baureihen 4023, 4024 und 4124, die sowohl im Regional- als auch im S-Bahn-Verkehr eingesetzt werden. Auch die MÁV-Start, die ungarische Staatsbahn, setzt auf diesen Zugtyp und investiert aktuell in eine umfassende Modernisierung ihrer Talent-Flotte.
Die ÖBB beschafften zwischen 2004 und 2010 insgesamt 187 Talent-Triebzüge, die in zwei und drei Wagen langen Einheiten betrieben werden. Sie verfügen über eine Leichtbauweise aus Aluminium, was sie besonders energieeffizient macht. Angetrieben werden sie von vier oder sechs Drehstrom-Asynchronmotoren, die eine hohe Beschleunigung ermöglichen – ein entscheidender Vorteil für den Taktfahrplan im S-Bahn- und Regionalverkehr. Einige davon (die Reihe 4124) ist für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Ungarn ausgelegt.
Im Zuge der Redesign-Offensive 2018 wurde ein Großteil der Talent-Flotte der ÖBB modernisiert. Die Züge erhielten dabei:
- Neue Sitzpolster und LED-Innenbeleuchtung für mehr Komfort
- Überarbeitete Fahrgastinformationssysteme mit modernen Displays
- USB- und Steckdosenanschlüsse für mobile Endgeräte
- Erweiterte Barrierefreiheit mit besser zugänglichen Bereichen für mobilitätseingeschränkte Personen
Diese Maßnahmen sollten die Talent-Züge fit für die Zukunft machen. Dennoch ersetzen die ÖBB den Talent schrittweise durch die Siemens Desiro ML, der höhere Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erreichen kann. Die Talent-Flotte bleibt aber vorerst weiterhin im Einsatz.
Modernisierung der MÁV-Talent-Flotte
Auch in Ungarn sind die Talent-Triebzüge seit den frühen 2000er-Jahren ein wichtiger Bestandteil des Regionalverkehrs. Die MÁV-Start betreibt aktuell 10 Talent-Züge, die insbesondere auf stark frequentierten Pendlerstrecken (meist) im grenzüberschreitenden Verkehr nach Österreich im Einsatz sind. Da die Züge nach rund 20 Jahren Betriebszeit eine technische Auffrischung benötigen, hat die MÁV eine umfassende Modernisierung beschlossen.
Laut einer offiziellen Ankündigung der MÁV-Start werden die Züge in den kommenden Jahren einer Generalüberholung unterzogen. Dabei stehen folgende Maßnahmen im Fokus:
- Austausch der Sitze und Innenausstattung für mehr Komfort
- Erneuerung der Klimaanlagen zur besseren Temperaturregelung
- Modernisierung der Fahrgastinformationssysteme mit neuen Anzeigen
- Verbesserung der Sicherheitssysteme
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Züge mindestens bis in die 2030er-Jahre im Einsatz zu halten.