ÖBB Doppelstock Steuerwagen

von

in

Der ÖBB Doppelstock-Steuerwagen zählt zu den unverkennbaren Gesichtern im österreichischen Nahverkehr. Tag für Tag pendeln Tausende mit diesen beliebten Fahrzeugen, die nicht nur durch ihr markantes Äußeres, sondern auch durch ihre zweigeschossige Bauweise bestechen. Seit ihrer Einführung Mitte der 1990er-Jahre prägen sie vor allem den städtischen und regionalen Bahnverkehr Österreichs. Insgesamt wurden zwischen 1995 und 2009 stolze 325 Doppelstockwagen von ÖBB angeschafft, was ihre Bedeutung im österreichischen Schienennetz klar unterstreicht.

Wer regelmäßig zwischen Ballungsräumen wie Wien, Graz oder Linz unterwegs ist, kennt die Vorteile der Doppelstockwagen bestens. Das Konzept der zwei Ebenen ermöglicht auf der gleichen Zuglänge deutlich mehr Sitzplätze – nämlich bis zu 126 Sitzplätze allein im Steuerwagen – und entlastet damit stark frequentierte Strecken. Pendler profitieren von dieser großzügigen Platzgestaltung gerade zu Stoßzeiten, wenn sich zahlreiche Fahrgäste gleichzeitig auf den Weg zur Arbeit oder nach Hause machen.

Ein besonderer Clou dieser Züge ist der integrierte Steuerwagen am Ende jedes Zugverbandes. Der Steuerwagen besitzt einen voll ausgestatteten Führerstand, von dem aus der Lokführer den gesamten Zug fernsteuert. Damit entfällt das zeitintensive Umsetzen der Lok am Endbahnhof, wodurch die Züge zügiger wenden und der Fahrplan noch effizienter gestaltet werden kann. Der Steuerwagen verfügt dabei über ein Eigengewicht von rund 44 Tonnen und bietet neben Sitzplätzen auch spezielle Abstellflächen für Fahrräder, Rollstühle oder Kinderwägen.

Die Doppelstock-Steuerwagen punkten nicht nur funktional, sondern überzeugen ebenso durch ein modernes und komfortables Interieur. Breite Türen, großzügige Einstiegsbereiche und helle Innenräume ermöglichen raschen Fahrgastwechsel und sorgen für angenehme Reisebedingungen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit gelegt, sodass Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität bequem ein- und aussteigen können. Zusätzlich ist jeder Steuerwagen mit einem Mehrzweckbereich ausgestattet, was die Flexibilität und Alltagstauglichkeit im Pendelverkehr deutlich erhöht.

Auch unter Eisenbahnenthusiasten genießen diese Fahrzeuge große Popularität. Die charakteristische Bauform und die typische rot-graue ÖBB-Lackierung mit weißem Streifen machen sie zu beliebten Motiven für Fotografen und Sammler. Außerdem faszinieren technische Besonderheiten wie das Niederflurkonzept, das trotz der Zweistöckigkeit einen nahezu ebenerdigen Einstieg ermöglicht, viele Bahnbegeisterte.

Nicht zuletzt stehen die ÖBB Doppelstock-Steuerwagen auch für zukunftsorientierte Mobilität: Durch regelmäßige Modernisierungsmaßnahmen bleiben sie technisch stets aktuell und ermöglichen langfristig nachhaltigen und attraktiven Regionalverkehr. So bilden sie weiterhin einen wesentlichen Pfeiler des umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrs in Österreich und sichern komfortable Mobilität für Generationen von Fahrgästen.

Hier geht’s zum Design ›