Dein Warenkorb ist gerade leer!
manuel
-
GySEV 435 – Stadler FLIRT 3
Der FLIRT-Triebzug von Stadler Rail – ursprünglich für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entwickelt – ist heute eines der erfolgreichsten Zugkonzepte im europäischen Regionalverkehr. Die Abkürzung FLIRT steht für „Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug“ – in späteren Versionen wurde das I auch als „Intercity-“ interpretiert. Seit der ersten Auslieferung 2004 haben sich weltweit über 2.500 Einheiten im…
-
BDe 4/4 2 „Aargauer Pfyl“
Gebaut wurde der Triebwagen BDe 4/4 2 – besser bekannt als „Aargauer Pfyl“ – im Jahr 1966 für die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM), eine kleine, aber eigenständige Normalspurbahn im Kanton Aargau. Nach ihrer Umstellung von Gleichstrom auf Wechselstrom infolge bundesweiter Vorgaben benötigte die WM modernes Rollmaterial, das sowohl für den Personenverkehr als auch für den Transport von…
-
MÁV V63 (H-START 630) „Gigant“
Die MÁV V63 – besser bekannt unter dem eindrucksvollen Spitznamen „Gigant“ – markiert einen Meilenstein ungarischer Lokomotivtechnik. In einer Zeit, in der nur ein Fünftel des Streckennetzes elektrifiziert war, entwickelte Ganz-MÁVAG diese kräftige sechsachsige Elektrolok für den schweren Personen- und Güterverkehr. Ab 1975 begannen die Auslieferungen, die sich über mehr als ein Jahrzehnt bis 1988…
-
FS ETR 500 “Frecciarossa”
Der FS ETR 500 markiert einen Wendepunkt in der italienischen Eisenbahngeschichte. Als erster echter Hochgeschwindigkeitszug Italiens wurde er für die Strecke Florenz–Rom konzipiert und ab 1992 gebaut. Entwickelt vom Konsortium TREVI – bestehend aus Ansaldo, Breda, Fiat Ferroviaria, TIBB und Firema – wurde der Zug in zwei Hauptversionen produziert: Monotensione (nur Gleichstrom) und Politensione (mehrere…
-
ÖBB 2020 – Die größte und stärkste Diesellok der ÖBB
Mit der Inbetriebnahme der Diesellok 2020.01 wagten die Österreichischen Bundesbahnen 1960 einen technischen Vorstoß in Richtung leistungsfähiger Streckenlokomotive ohne Fahrdraht. Gebaut wurde die Maschine vom Werk Floridsdorf der Firma Simmering-Graz-Pauker (SGP). Ihr Aufbau ähnelte in Grundzügen der deutschen V200 – war jedoch in mehreren Punkten eigenständig, aufwändiger und stärker motorisiert. Die Lokomotive besaß zwei V12-Dieselmotoren…
-
FlixTrain Talgo 230 – 65 neue Hochgeschwindigkeitszüge für Europa
Mit der Bestellung von 65 neuen Hochgeschwindigkeitszügen setzt FlixTrain ein deutliches Zeichen für den Ausbau des Fernverkehrsmarkts in Deutschland und Europa. Die neuen Fahrzeuge sollen auf der Talgo-230-Plattform basieren und durch Siemens-Vectron-Lokomotiven angetrieben werden. Die Inbetriebnahme markiert einen strategischen Schritt in Richtung grenzüberschreitender, moderner Zugverbindungen und könnte langfristig zu mehr Wettbewerb im europäischen Schienenverkehr führen.…
-
Die SŽD-Baureihe Д (D) – Dieseltriebwagen aus Budapest für die Sowjetunion
Als die Sowjetunion in den 1950er Jahren große Teile ihres Streckennetzes elektrifizierte, entstand gleichzeitig ein neuer Bedarf: moderne Dieseltriebwagen für den Nahverkehr auf den nichtelektrifizierten Nebenstrecken. Mangels eigener Erfahrung in diesem Bereich wandte sich die SŽD an den ungarischen Traditionshersteller Ganz-MÁVAG. Zwischen 1960 und 1964 entstanden dort 89 dreiteilige Dieseltriebwagen der Baureihe Д (D), die…
-
Das Krokodil der Schienen: Die BBÖ 1100 – Eine Ikone des Verkehrsdesigns
Wenn wir über ikonisches Verkehrsdesign sprechen, fällt der Blick unweigerlich auf die BBÖ 1100 und BBÖ 1100.01, jene beeindruckenden Elektroschnellzuglokomotiven, die liebevoll den Spitznamen „Krokodil“ tragen. Diese Giganten der Schiene prägten das Bild der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) in der Zwischenkriegszeit und faszinieren mit ihrer unverwechselbaren Form noch heute Design-Enthusiasten weltweit. Auch wenn die letzten Exemplare…
-
Tschechische ČSD Baureihe 451 (ehem. EM 475.1)
Ein halbes Jahrhundert im Einsatz Herzlich willkommen zurück, liebe Eisenbahn-Enthusiasten! Heute tauchen wir ein in die Geschichte einer ganz besonderen Baureihe, die über Jahrzehnte das Bild des tschechischen Nahverkehrs prägte: die ČSD Baureihe 451 (ehemals bekannt als EM 475.1). Ein Beschleunigungswunder der 60er für den Prager Nahverkehr In den 1960er-Jahren suchte die Tschechoslowakische Staatsbahn (ČSD)…