manuel

  • Lear Siegler ADM-3A Terminal

    Lear Siegler ADM-3A Terminal

    von

    in

    Das Lear Siegler ADM-3A Terminal – eine Legende der Computer-Geschichte Wer an die Anfänge moderner Computernutzung zurückdenkt, stößt schnell auf das legendäre ADM-3A Terminal von Lear Siegler. Dieses Gerät aus dem Jahr 1976 mag auf den ersten Blick schlicht wirken, war jedoch eine echte Revolution für seine Zeit. Ursprünglich entwickelt, um eine günstige Lösung zur…

    Weiterlesen ›

  • Polnische PKP SU45

    Polnische PKP SU45

    von

    in

    Die PKP-Baureihe SP45 repräsentiert einen bedeutenden Abschnitt der polnischen Eisenbahngeschichte. In den späten 1960er Jahren entwickelte Cegielski in Poznań diese Diesellokomotive, um den steigenden Anforderungen des Personen- und Schnellzugverkehrs gerecht zu werden. Mit ihrer markanten kantigen Form und der charakteristischen grünen Lackierung mit gelben Akzenten wurde sie schnell zum Symbol der polnischen Schienenlandschaft.​ Zwischen 1968…

    Weiterlesen ›

  • Amtrak Acela 2 „Avelia Liberty“

    Amtrak Acela 2 „Avelia Liberty“

    von

    in

    Der Amtrak Acela 2 „Avelia Liberty“ repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt im amerikanischen Schienenverkehr. Entwickelt vom französischen Hersteller Alstom, wurde dieser Hochgeschwindigkeitszug speziell für die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes konzipiert. Mit einer beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h (350 km/h ohne Neigetechnik) ist er jedoch für den Betrieb auf dem Nordost-Korridor auf 260 km/h ausgelegt. Dieser Korridor…

    Weiterlesen ›

  • BBÖ 1080.01

    BBÖ 1080.01

    von

    in

    Die BBÖ 1080.01 repräsentiert eine bedeutende Ära in der Geschichte der österreichischen Eisenbahn. In den frühen 1920er Jahren standen die Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) vor der Herausforderung, die leistungsstarken, aber wartungsintensiven Dampflokomotiven der Reihen 80 und 180 auf den steilen Rampenstrecken der Arlbergbahn zu ersetzen. Die Lösung lag in der Elektrifizierung und der Entwicklung spezialisierter Elektrolokomotiven.​…

    Weiterlesen ›

  • ÖBB 1012

    ÖBB 1012

    von

    in

    Die ÖBB 1012 war eine elektrische Universallokomotive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), entwickelt als potenzieller Nachfolger der Reihe 1044. In den 1990er Jahren entstanden drei Prototypen, die von 1996 bis 2006 im Einsatz waren. Die mechanische Konstruktion der 1012 stammte von SGP Verkehrstechnik, während die elektrische Ausrüstung von Siemens, ELIN und ABB geliefert wurde. Die Lokomotiven…

    Weiterlesen ›

  • Slowakische ZSSK-Baureihe 425.95

    Slowakische ZSSK-Baureihe 425.95

    von

    in

    Die Tatra-Schmalspurbahn zählt zu den beeindruckendsten Bahnstrecken Europas. Eingebettet in die malerische Landschaft der Hohen Tatra verbindet sie Poprad mit Štrbské Pleso und dient nicht nur als wichtiges Transportmittel, sondern auch als beliebte Touristenattraktion. Die ZSSK-Baureihe 425.95 ist seit dem Jahr 2000 auf dieser Strecke im Einsatz und hat die betagte Fahrzeugflotte abgelöst. Die modernen,…

    Weiterlesen ›

  • Polnische PKP-Baureihen SM42 & SU42

    Polnische PKP-Baureihen SM42 & SU42

    von

    in

    Die Diesellokomotiven der Baureihe SM42 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) wurden zwischen 1964 und 1992 vorwiegend für den Rangierdienst gebaut, aber auch im Güterzugzugdienst verwendet. Insgesamt wurden 1.856 Exemplare gebaut – davon ging die Mehrzahl mit 1156 Exemplaren an die PKP. Zudem wurden 37 Lokomotiven für Marokko und 6 Lokomotiven für den Irak produziert. Die Lokomotivgattung…

    Weiterlesen ›

  • Österreichs Westbahn KISS 3

    Österreichs Westbahn KISS 3

    von

    in

    Das Unternehmen Westbahn (voller Firmenwortlaut WESTbahn Management GmbH) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und betreibt Personenfernverkehr zwischen Wien, Salzburg und Stuttgart respektive Lindau und St. Johann im Pongau. Aktiv am Markt ist das Unternehmen seit Dezember 2011, als zwischen Wien und Salzburg auf der namensgleichen Strecke gestartet wurde. Stadler KISS 1 & 2 Im März 2019 wurde…

    Weiterlesen ›

  • MÁV 406 CityLink

    MÁV 406 CityLink

    von

    in

    Die Baureihe MÁV 406 ist ein Mitglied der Stadler CityLink-Straßenbahnfamilie, ein dieselelektrischer Hybridtriebzug, der für die Straßenbahnlinie Szeged-Hódmezővásárhely beschafft wurde. Ursprünglich von Vossloh in Spanien entwickelt und 2003 erstmals eingesetzt, übergab der Hersteller 2015 seinen Geschäftsbereich Rail Vehicles an die Stadler Rail AG – seither wird die Produktion in der Nähe von Valencia fortgeführt. In…

    Weiterlesen ›